23 nn. Bl., 132 fol., 1 Bl. Mit breiter figürlicher Holzschnitt-Bordüre am Titel und Druckermarke am Schluss.
2°. Halbleder d. Z. Rücken in neuerer Zeit (Anfang 20. Jhdt?) unter Verwendung des alten Materials erneuert; Vorsätze erneuert; die ersten 40 und die letzten 17 Bl. mit professionell hinterlegten Randausrissen (kein Textverlust, Bl. 10 mit Buchstabenverlust); einige Bl. zu Beginn angeschmutzt bzw. fleckig; zahlr. zeitgenössische Glossen in Tinte. Text und Scholien-Druck in einer Antiqua.
Die Holzschnitt-Bordüre, unterteilt in 12 Felder, zeigt meist musizierende Frauen. Im Brief des Bearbeiters Joachim von Watt (oder Vadianus; 1484-1551) an Rudolf Agricola schlägt jener vor, die neuentdeckte Welt nach Amerigo Vespucci "Amerika" zu nennen, wie auch schon der Kartograph Martin Waldseemüller als erster vorgeschlagen hatte: "The annotations contain several references to Vespuccius and the discoveries of the Spaniards and Portugese, and the appendix epistle of Vadianus to Agricola, first printed in 1515, contains on folio 128 the passage in which the new world is called America." (Sabin #63956; vol. 15, 269). Harrisse (S.160f, #92) weist darauf hin, dass dieser Pomponius-Druck sich auf dem Madrider Index von 1667 befand. Zu Vadianus siehe auch Jächer II, 1610f. VD16 M 2310; diese Ausgabe nicht bei Brunet (vgl. IV, 799ff). LA.